Begriff/Definition
Unter Kleinstformaten verstehen wir Druckstücke, die kleiner sind als DIN A6.
Gestaltung/Elemente
- Minimalanforderung: Logo
- bei entsprechender Platzverfügbarkeit: zusätzlich der Claim (bei beidseitig bedruckten Objekten wie USB-Karten auf der Rückseite möglich)
- proportionales Raster beachten (Format geteilt in 15 Spalten und 12 Zeilen)
Bilder
- Reportagebilder: Claim ist Pflicht, Sprechblase ist optional; Bildunterschrift ist optional.
- Formate, in denen nur das Logo Platz hat, müssen grafisch gestaltet werden
Text
Bei entsprechender Platzverfügbarkeit ist die Verwendung von Text auch in der Sprechblase möglich.
Inhaltliche Anforderungen
- direkter Bezug zu jeweiligem Produkt oder Event; Beispiel: "Herzlich willkommen zum Hannover Forum"
- Übernahme von abgestimmten Sätzen, Zitaten oder Kennzahlen
- aus der HR-Strategie(broschüre); Beispiele: "We aspire to be the best option for our business partners", "We are passionate about reinsurance and chart our own course", "We manage risks actively" etc.
- aus den Geschäftsberichten; Beispiel: "Bei der Rückversicherung von Kraftfahrtgeschäft sind wir weiterhin die Nummer eins"
- aus den Marketingbroschüren der Geschäftsfelder; Beispiel: "We specialise in what we know best"
- aus der HR-Unternehmenspräsentation (Internet); Beispiel: "Efficient capital management is one of our keys to success"
- No-Go´s
- Metaphorische, besonders "marketinglastige" Aussagen/Formulierungen, die in Konkurrenz zum Claim "somewhat different" stehen; Beispiel: "Opening up new horizons", "Building bridges to our clients" u. ä.
Texthierarchien
Headline
Compatil Text LT Com Regular, 10/12,5 pt, Kerning optisch, Laufweite 0, HR Blau, HR Cyan, Weiß
Fließtext: Compatil Fact LT Com Regular, 8,75/12,5 pt, Kerning optisch, Laufweite 0, HR Blau, Weiß
Bildunterschrift
Compatil Fact LT Com Regular, 6,5/8 pt, Kerning optisch, Laufweite 0, Schwarz, Weiß
Beispiele

USB-Stick
Subbrand-Logo auf Kleinst-/Sonderformaten
Beim Platzieren eines Subbrand-Logos auf Kleinstformaten ist darauf zu achten, dass das Subrand-Logo nicht direkt zusammen mit der Dach- bzw. Gesellschaftsmarke und dem Claim steht. Bei Give Aways wie z. B. Markern oder Kugelschreibern ist bei zu geringerer Werbefläche der Claim wegzulassen. Bei Give Aways mit Sprechblase wird das Untermarken-Logo in der Sprechblase positioniert. Auf Give Aways und in Kleinstformaten darf nur das Untermarken-Logo ohne Unterzeile genutzt werden.

Subbrand-Logo auf Kleinstformaten