Als Broschüren bezeichnen wir imagegetragene Druckstücke, die gebunden oder geheftet sind und vom Leser durchgeblättert werden können. Das Standardformat für Broschüren ist DIN A4. Broschüren werden zur visuellen Orientierung in die Publikations- und Broschürensystematik eingegliedert.

Tabelle Publikations- und Broschürensystematik

Titel-Gestaltung

Bild und Sprechblase: Dieses Layout wird für die Imagekommunikation eingesetzt. Hierzu zählen alle Arten von Imagebroschüren und -folder des Konzerns und seiner Tochtergesellschaften.

Layout: Auf Imagebroschüren liegt die Sprechblase als farbige Fläche unter einem rechteckigen Bild. Die Höhe des Bildes beträgt 4/6 des Seitenrasters, die Höhe der Sprechblase liegt bei 1/6.

Farben für die Sprechblase: HR Blau, HR Cyan und HR Warm Grey (Vollton und 30 % gerastert). Bei der Farbauswahl ist zu beachten, dass die Farbfläche die Farbigkeit des Titelbildes kontrastiert, damit weder ein zu fader noch ein zu schriller Gesamteindruck entsteht. Die Farbe der Fläche auf der Rückseite muss der Farbe auf dem Titel entsprechen.

image2

Beispiel Imagebroschüre Konzern

imagebroschuere_2

Beispiel Imagebroschüre Akquise

Innenseiten-Gestaltung

Zur Gestaltung von imagegetragenen Broschüren sind nachfolgende Elemente definiert. Sie bieten genug Flexibilität um den Inhalt und Zweck der verschiedenen Publikationen zu unterstützen und eine individuelle Form zu geben.

Die Innenseiten setzen sich aus folgenden Elementen zusammen:

Satzspiegel und Grundlinienraster

Der Satzspiegel basiert auf einem 12-spaltigen Grundraster mit einer Stegbreite von 4,5 mm und bietet so viele Möglichkeiten für ein flexibles Layout. Text wird innerhalb dieses Satzspiegels immer 2-spaltig gesetzt. Eine Ausnahme bilden Vorworte oder Editorials, die einspaltig gesetzt werden. Hierbei werden zum Bund hin 2/12 Spalten frei gelassen. Bilder dürfen auch außerhalb des Satzspiegels, müssen aber innerhalb des 5 mm-Rands positioniert werden. Um auch auf den Innenseiten den 5 mm-Rand hervorzuheben, ist mindestens ein Bild auf einer Doppelseite an diesem Rand zu positionieren. Etwaige andere Bilder dürfen sich innerhalb des 12-spaltigen Satzspiegels bewegen. Es ist nicht gewünscht Bilder ausschließlich innerhalb des Satzspiegels zu positionieren.

Im Grundlinienraster ist ein Zeilenabstand von 12,5 pt hinterlegt. Die Befüllung der Textrahmen und die vertikale Positionierung richten sich nach der Textmenge und dem Bildanteil. Auf einleitenden Imageseiten kann Weißraum oberhalb des Textes genutzt werden, um optische Spannung aufzubauen. Die minimale Höhe des Textbeginns von 3/6 der Seite darf nicht unterschritten werden. Die Abstände zwischen der Headlinehierarchie 0, dem Vorspanntext und dem Beginn des Fließtextes sind ebenfalls einzuhalten.

Rahmen

Ein bestimmendes Gestaltungselement des Corporate Designs ist der von der Titelgestaltung abgeleitete weiße Rahmen um Bilder und Farbflächen, der auch in der Innenseitengestaltung Anwendung findet. Bezogen auf DIN A4 beträgt dieser Rand immer 5 mm.

Paginierung und Versionierung

Die Paginierung erfolgt auf jeder Seite bündig am äußeren Rand des Satzspiegels. Die Paginierung steht nie auf einem Bild. In diesem Fall entfällt sie auf der entsprechenden Seite.

Unter Versionierung verstehen wir die Darstellung des Markennamens Hannover Re als Wortmarke so wie die Benennung des jeweiligen Publikationstitels. Die Versionierung erfolgt auf jeder Seite bündig am inneren Satzspiegelrand. Sie steht nie auf einem Bild; in diesem Fall entfällt sie auf der entsprechenden Seite.

Schrifthierarchien

Broschüren folgen einer festgelegten Schrifthierarchie, die unbedingt einzuhalten ist. Das gilt sowohl für Titel als auch für Innenseiten. Die Headlinehierarchien sind in den folgenden Texten sowie in allen hinterlegten PDFs mit HL0 bis HL6 bezeichnet.

Ein Vorspanntext darf nur in Verbindung mit der HL0 verwendet werden. Hier sind die oben unter dem Punkt "Satzspiegel und Grundlinienraster" beschriebenen Abstände einzuhalten.

Die HL1 findet nur dann Verwendung, wenn eine Publikation über mindestens zwei nachfolgende Hierarchien verfügt. Ansonsten entfällt diese Hierarchie und es wir mit der HL2 begonnen.

Fließtext wird immer im Blocksatz gesetzt. Einzige Ausnahme bilden Vorworte und Editorials, die im Flattersatz gesetzt werden.

Bilder und Bildunterschriften

Für Broschüren werden Bilder im Reportagestil verwendet. Die genaue Beschreibung finden Sie im Kapitel Bilder. Reportagebilder haben immer eine Bildunterschrift. Bild und Bildunterschrift bilden in der Gestaltung eine Einheit. Die Bildunterschrift steht immer neben einem Bild und ist in ihrer Textausrichtung bündig zum Bild. Als Abstand zwischen Bild und Bildunterschrift ist immer ein 4,5 mm Steg innerhalb des 12-spaltigen Rasters zu nutzen. Als Einheit schließen Bild und Bildunterschrift immer mit dem 5 mm Rand und den Textrahmen ab.

Das Platzieren von Bildern und Bildunterschriften ist nur innerhalb des 5 mm Rands und dem 12-spaltigen Raster erlaubt. Bilder dürfen nicht in den Beschnitt gehen oder ohne Ausrichtung am Raster und/oder 5 mm Rand auf einer Seite stehen. Auf einer Doppelseite ist mindestens ein Bild an dem 5 mm Rand zu positionieren. Etwaige andere Bilder dürfen sich innerhalb des 12-spaltigen Rasters bewegen. Es ist nicht gewünscht, Bilder ausschließlich innerhalb des Satzspiegels zu positionieren. Die minimale Breite eines Bildes im Hochformat beträgt 4/12 Spalten innerhalb des Rasters und eine Höhe von mindestens 75 mm. Eine Bildunterschrift ist immer 2/12 Spalten breit und variiert in der Höhe je nach Textmenge. Stehen mehrere Bilder direkt nebeneinander, können Bildunterschriften in einem Textrahmen zusammengefasst werden. Hierbei ist die Reihenfolge der Bilder z. B. mit „v. l. n. r“ zu kennzeichnen.

Es besteht die Möglichkeit, Bilder auf einer Seite vollformatig am 5 mm Rand zu positionieren. Headline, Vorspann und Bildunterschrift stehen dann auf dem Bild. Dabei ist zu beachten, dass der Text gut lesbar auf einer ruhigen Fläche im Bild positioniert wird. Auch hier richten sich die Textelemente am Raster aus. Die oben im Kapitel "Satzspiegel und Grundlinienraster" beschriebenen Abstände der Schrifthierarchien sind einzuhalten. Stehen Bildunterschriften neben dem Bild, ist ausschließlich HR Cyan zu nutzen. Stehen Bildunterschriften auf einem Bild, dürfen sie HR Cyan, Schwarz oder Weiß sein.

Zitate

Als Zitate in Broschüren verstehen wir nicht ausschließlich Zitate gesprochener Sätze, sondern auch die besondere Hervorhebung eines Textteils. Ein Zitat-Element ist immer so breit wie ein Textrahmen, wird durch die Sprechblasenlinie eingeleitet und steht innerhalb des Fließtextes. Der Abstand zum Text beträgt jeweils zwei Zeilen des Grundlinienrasters nach oben und unten. Als Farbe für das Sprechblasenelement steht ausschließlich HR Cyan zur Verfügung; ebenso für die Schrift.

Caborio. At fugitiat. Cilique solupti dolu amusdan daernatur? Quis sant a quim ulparchicius raecte nobit ressuntem fuga. Git quidesito. Aborem. Itatesque esed uf fugit officiis ullabo. Temodisci ventos ias eatur? Lecest mo que ea eum quid ur arument. Cae nobis eica dia sitiamou.

Infokästen

Infokästen geben Zusatzinformationen zum Text. Ein Infokasten ist immer so breit wie ein Textrahmen und wird von zwei Linien in HR Cyan eingerahmt. Zitat-Linie und Infokasten-Linien haben immer die gleiche Stärke.

Ao cumprimentar o pai, diz

How, ao que o pai replica: "How I know. I want to know who", falar bem de mim mesmo (que cara legal!); enfim, ninguém vai Pediram-me que escrevesse um Blindtext Em portugues seria algo como o texto para cegos ou texto cego. No Brasil também chamado de Nononono (eu sempre me pergunto se tanta energia negativa nao acaba influenciando o cliente). É aquele que vai nos layouts simulando o texto final.

Tabellen und Grafiken

Die Gestaltungsrichtlinien für Tabellen und Grafiken finden Sie im Kapitel Tabellen

Für Tabellen gilt, dass sie immer über die volle Breite des 12-spaltigen Rasters gehen. Grafiken hingegen entsprechen in der Regel der Breite eines Textrahmens. Reicht diese Breite nicht aus, ist die Grafik auf die komplette Breite zu erweitern. Grafiken fließen im Text mit und nach unten ist eine Zeile des Grundlinienrasters frei zu lassen.