Diese Dokumentation stellt die Definition, Erzeugung und Nutzung von Icons/Piktogrammen dar. Sie gliedert sich wie folgt:

Definition Icon/Piktogramm

Die visuelle Kommunikation verwendet im Wesentlichen drei Bestandteile zur Vermittlung von Information:

  • Textinformation (beinhaltet Tabellen)
  • Fotografische Darstellungen
  • Grafische und illustrative Elemente wie Illustrationen, Infografiken und Icons/Piktogramme

Icons/Piktogramme sind grafische Symbole, die eine Information in stilisierter Bild- bzw. Zeichenform darstellen. Gegenüber Schrift und fotografischen Darstellungen haben sie einen universellen Charakter und ermöglichen eine unzweifelhafte Interpretation der kommunizierten Botschaft, sofern sie eine allgemein gültige Symbolik verwenden und konsistent eingesetzt werden. Sie haben in der Regel einen informativen Charakter und dienen nicht zur Dekoration. Aufgrund ihrer Vereinfachung werden sie schneller als Text oder Fotos wahrgenommen und lenken den Blick des Betrachters.

Die wesentlichen Eigenschaften von Icons/Piktogrammen sind:

  • fest definierte Symbole, die einheitlich verwendet werden
  • reduzierte und symbolhafte Darstellung
  • international und unabhängig vom kulturellen Hintergrund einsetzbar
  • idealerweise ohne erklärende Beschriftung verständlich

Die wesentlichen Aufgaben von Icons/Piktogrammen:

  • Übermittlung schneller Information
  • Bildhafte Darstellung von Anweisungen
  • Orientierung innerhalb komplexer Sachverhalte
  • Gewichtung von Fakten
  • Gliederung von Textinformation

Mögliche Informationsvermittlung von Icons/Piktogrammen:

  • Die Bedeutung erschließt sich alleine durch das Symbol (z.B. die genormten Notausgangsschilder).
  • Das Symbol erklärt sich in Verbindung mit einer Textinformation.
  • Das Symbol erklärt sich, indem es über einen längeren Zeitraum konsequent verwendet wird und beim Nutzer eine Koppelung von Bildsymbol und Bedeutung stattfindet.

Abgrenzung zu anderen Elementen der Kommunikation

Text

Texte vermitteln die größte Informationstiefe, benötigen aber am meisten Zeit und Aufmerksamkeit, um verarbeitet zu werden. Vor allem in digitalen Medien wie PowerPoint oder im Internet leidet bei langen Texten die Lesefreundlichkeit. Hier können Bildsymbole den Text vereinfachen, optisch auflockern und übersicht­licher gestalten. Die Gestaltung und Struktur von Texten ist im CD Online Manual unter (Image-)Broschüren dargestellt.

Fotografische Darstellungen

Bilder verstärken einen inhaltlichen Aspekt des Textes oder visualisieren eine zusätzliche Botschaft. Sie wirken im Gegensatz z.B. zu Texten unmittelbar und sind vom Geschmack und vom kulturellen Hintergrund des Betrachters abhängig; diese unterschiedliche Wirkung ist nicht in jedem Fall gewünscht. Icons/Piktogramme sind im Gegensatz dazu besser geeignet, Information universell verständlich und dabei neutral zu vermitteln. Die Verwendung von Bildern ist unter Bilder dargestellt.

Infografiken

Für die visuelle Aufbereitung von Fakten (z.B. Zahlenzusammenhänge, Entwick­lungen oder Vergleiche) bieten sich Infografiken an. Ihre Form folgt dem jeweiligen Kommunikationsziel und ist weniger stark festgelegt. Icons/Piktogramme sind hingegen unveränderliche, in sich geschlossene Elemente, die einen genau festgelegten Inhalt repräsentieren, der keinen erklärenden Text benötigt.

Icons/Piktogramme in der Kommunikation

Die Darstellungsform von Icons/Piktogrammen ist ein Teil der Corporate Identity der Hannover Rück-Gruppe und passt zum Anspruch einer verständlichen und schnörkellosen Konzernkommunikation. Die Eindeutigkeit von Icons/­Pikto­grammen erfordert, dass sie diszipliniert und medienübergreifend einheitlich verwendet werden. Aus diesem Grund wurde für die Konzern­kommunikation ein Standardset entwickelt, das für verschiedene Einsatzzwecke feste Bildsymbole definiert.

Vor allem in Medien, in denen es auf schnelle Wahrnehmung ankommt, z.B. PowerPoint, und Medien, die kultur- und sprachübergreifend funktionieren müssen, sind sie ein wichtiger und hilfreicher Bestandteil der Kommunikation.

Der Einsatz der Icons/Piktogramme ist folgendermaßen vorgesehen:

  • Wenn es im Standardset ein passendes Piktogramm gibt, ist dieses für das definierte Thema konsistent zu verwenden – dieses gilt gleichermaßen/ übergeordnet für alle Medien (Print und Digital) und auch innerhalb eines Mediums bei Verwendung in Infografiken.
  • Wird ein individuelles Symbol benötigt, sollte dies in Abstimmung mit Corporate Communications durch eine Agentur oder einen Dienstleister professionell erstellt werden. Hierfür dienen nachfolgende Vermaßungen/­Vorgaben.
  • Bei Corporate Communications können Photoshop-Templates angefordert werden, in denen Farben, Formate und Hilfslinien hinterlegt sind – sie erleichtern die Erstellung.

Neue Symbole sollen nicht durch Mitarbeiter selbst erzeugt werden, da zumeist nicht die nötigen Kenntnisse und Programme vorhanden sind, um ein professionelles Ergebnis zu erzielen.

Nutzung in unterschiedlichen Medien:

Die Icons/Piktogramme werden bevorzugt dort eingesetzt, wo eine schnelle Wahrnehmung wichtig oder eine plakative Darstellung gewünscht ist:

  • PowerPoint-Präsentationen
  • Internet-/Intranet-Seiten
  • Applikationen (webbasiert)

In umfangreichen Printprodukten werden Icons/Piktogramme nur in Ausnahme­fällen eingesetzt. Der Schwerpunkt liegt hier immer auf Texten, Bildern und den übrigen Elementen des Corporate Designs (Infoboxen etc.).

Regeln der Verwendung

Minimale Größe

Die kleinste mögliche Größe ist 5 mm im Durchmesser für die Freisteller; Kacheln haben eine Mindestgröße von 9 mm. Darunter sind die Symbole nicht mehr ausreichend erkennbar.

Minimale Größe von Icons und Piktogrammen

Einsatz in Verbindung mit Infografiken

Icons/Piktogramme (in freigestellter Form) können mit Text und weiteren Elementen zu Infografiken/Schaubildern kombiniert werden.

No-Go’s Verwendung

  • Andere stilisierte Elemente wie Clipart-Grafiken oder aus dem Internet heruntergeladene Symbole dürfen nicht verwendet werden.
  • Aus zwei oder mehreren Icons/Piktogrammen ein Icon mit einer neuen, kombinierten Bedeutung zu erzeugen ist nicht vorgesehen.
No-Go´s Verwendung

No Go´s bei Icons und Piktogrammen

  • Ein inflationärer Gebrauch steht der schnellen Informationsvermittlung entgegen. Wie alle visuellen Elemente sollen Icons/Piktogramme maßvoll eingesetzt werden.
  • Icons/Piktogramme werden nicht rein dekorativ verwendet. Sie dienen immer einem Kommunikationsziel.

Darstellungsformen/Gestaltung

Die Icons/Piktogramme sind so entworfen, dass sie in verschiedenen Größen und Zielauflösungen funktionieren. Der für das Standardset definierte Stil gilt als Maßgabe für alle zukünftig ergänzten oder neu entwickelten Bildsymbole.

Es gibt 4 mögliche Darstellungsformen:

a) Freigestellte Symbole (Standard-Darstellungsweise)

In dieser Variante sind die Symbole freigestellt. Sie sollten bevorzugt auf einfarbigen Hintergründen (farbig oder weiß/invers) verwendet werden und stehen in der Regel nicht auf Bildern.

Freigestellte Symbole (Standard Darstellungsweise)

Beispiel: Freigestellte Symbole (Standard-Darstellungsweise)

b) Kacheln

Bei Kacheln steht das Bildsymbol auf einem quadratischen Hintergrund. Sie sind für Schaltflächen in digitalen Medien wie Powerpoint, dem Intranet oder Web-Applikationen vorgesehen.

Icons in Kacheln

Beispiel: Kacheln

Hinweis: Die Funktion der Kachel/Schaltfläche sollte zugunsten einer eindeutigen Usability immer mit einem beschreibenden Text versehen werden: entweder in Form eines Mouseovers oder als Beschriftung (siehe Punkt d).

c) Farbigkeit von Icons/Piktogrammen

Icons/Piktogramme sind als freigestellte Variante immer einfarbig und als Kachel immer zweifarbig. Sie können in HR Blau und HR Cyan verwendet werden. Wichtig ist, dass sich Icons/Piktogramme immer deutlich vom Hintergrund abheben und gut erkennbar sind.

Für bestimmte Anwendungen sind invertierte Versionen (freigestellte weiße Symbole oder farbige Symbole auf weißen Flächen) möglich. Diese Sonderfälle werden individuell über die Agentur angepasst.

Farbigkeit von Icons

Beispiel: Farbigkeit von Icons/Piktogrammen

d) Beschriftung von Icons/Piktogrammen

Die Symbole sind so entworfen, dass die Bedeutung selbsterklärend ist bzw. sich durch den verwendeten Kontext definitionsgemäß ergibt - eine Beschriftung ist in der Regel nicht nötig. Regeln für die Beschriftung:

  • Text hat immer die Farbe des Piktogramms.
  • Text wird immer in „Compatil Fact“ gesetzt. In MS Office-Programmen oder digitalen Medien können die jeweiligen Standardschriften verwendet werden.
  • Text kann ober- oder unterhalb des Symbols stehen.

e) Sonderformen

Sonderformen entstehen aus fachspezifischen Anforderungen und werden individuell entwickelt.

Beispiel Ampel: Sie dient einzig und allein der Statusanzeige. Nur in diesem Zusammenhang sind die hier verwendeten Signalfarben erlaubt.

Sonderformen - Beispiel: Ampel

Beispiel: Ampel

f) No Go´s Darstellungsformen

Die Icons/Piktogramme dürfen nur in den bereitgestellten Varianten verwendet werden:

  • Sie dürfen nicht verändert, umgefärbt oder verzerrt werden
  • Sie dürfen nur in den festgelegten Primär- und Sekundärfarben eingesetzt werden. Verläufe oder mehrere Farben innerhalb der Symbole sind nicht erlaubt.
  • Sie dürfen nicht mit verminderter Transparenz (durchscheinend) eingesetzt werden.
No-Go´s bei Icons

Beispiel: No Go´s

Folgende andere Icons/Piktogramme und grafische Elemente dürfen nicht mehr verwendet werden:

  • mehrfarbige Abbildungen wie Cliparts oder freigestellte Fotos
  • ironische oder künstlerische Darstellungsformen
  • komplexe grafische Darstellungen
  • Grafiken minderwertiger Qualität (Auflösung, Farbdarstellung, etc.)
  • dreidimensional anmutende Abbildungen und gerenderte Illustrationen

Themengebiete/Kategorien

Das Standardset der Icons/Piktogramme lässt sich in folgende Kategorien gliedern:

Übergreifende, nicht themengebundene Icons/Piktogramme

Zum Beispiel Navigations-Icons/Piktogramme. Sie lassen sich universell in allen Anwendungen und Medien einsetzen und sind nicht an spezielle Themen gebunden.

Beispiele für Navigations-Icons und Piktogramme

Beispiel: Navigations-Icons/Piktogramme

Übergreifende, themengebundene Icons/Piktogramme

Zur leichteren Orientierung in verschiedene Kategorien eingeteilt, z.B. Symbole für die verschiedenen Geschäftsfelder. Sie lassen sich universell in allen Anwendungen und Medien einsetzen.

Beispielsymbole für verschiedene Geschäftsfelder

Beispiel: Symbole für die verschiedenen Geschäftsfelder

Fachspezifische Themen

Icons/Piktogramme, die innerhalb der einzelnen Geschäftsfelder relevant sind, z.B. Icons/Piktogramme für medizinische Themen.

Fachspezifische Icons

Beispiel: Fachspezifische Themen

Konstruktion und Vermaßung

Sind über das Standardset hinaus Icons/Piktogramme neu zu entwickeln gelten folgende Vorgaben:

  • Icons/Piktogramme werden als Vektordateien gebaut
  • Die Symbole sind möglichst aus einfachen Grundformen zusammengesetzt, wenn möglich werden keine abgerundeten Ecken verwendet
  • Wenn möglich werden Icons/Piktogramme aus den Glyphen der Arial (Regular) generiert
  • keine Zusammenstellung mehrerer Symbole zu einem Piktogramm
  • Ausgehend von einer 40 x 40 mm großen Grundfläche in Illustrator werden folgende Strichstärken verwendet: 3, 5, 8 und 12 pt (ausgenommen sind „freie“, organische Formen)
  • wiederkehrende Elemente als Teil eines anderen Piktogramms werden herunterskaliert (z.B. Personen im Meeting-Icon)

Konstruktion und Vermaßung

Wiederkehrende Elemente als Teil eines anderen Piktogramms

Wiederkehrende Elemente als Teil eines anderen Piktogramms

  • der Abstand des Piktogramms zum Rand des Kreises/Quadrats beträgt 20 % der hinterlegten Fläche
  • das Piktogramm steht mittig auf dieser Fläche, Ausnahme: unsymmetrische Formen werden optisch mittig platziert

Konstruktion und Vermaßung

Neu-Kreationen werden zur Freigabe an CC geschickt. Auf diese Weise wird darüber hinaus sichergestellt, dass das neue Piktogramm anschließend allen Hannover Rück Mitarbeitern zur Verfügung steht!